Was 1982 mit acht Autos als kleine lokale Idee begann, hat sich zum überregional bekannten Aschner Stoppelfeldrennen entwickelt – heute mit 140 Fahrzeugen in vier Klassen. Die gut erhaltenen Fahrzeuge von damals wären heute Liebhaberstücke. Doch die Geschichten, die der Rennacker seitdem geschrieben hat, sind unbezahlbar.
Nach dem eher kompakten Kurs im letzten Jahr findet das Rennen 2025 wieder auf einer großzügigen Fläche bei Heinrich Blanke statt. Die Strecke wird mit viel Kreativität und unter hohen Sicherheitsstandards gestaltet.
Über 150 Helferinnen und Helfer arbeiten an drei Tagen, um das Rennen möglich zu machen. Dabei stehen Zusammenhalt, Teamgeist und die gemeinsame Begeisterung für den Motorsport im Mittelpunkt – auf dem Acker zählt nicht der Status, sondern der Spaß am Rennen.
Trotz des großen ehrenamtlichen Engagements, über 100.000 € an Spenden für gute Zwecke und Umweltaktionen wie Baumpflanzungen stößt der Verein immer wieder auf Widerstände – ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen.
Umso mehr zählt die Unterstützung durch Besucherinnen und Besucher: Der Erhalt der Veranstaltung hängt auch an der gut aufgestellten Restauration, deren Einnahmen helfen, das Rennen weiterhin kostenfrei und unter freiem Himmel anzubieten.
Aschner Stoppelfeldrennen – umsonst und draußen – eine echte Kultveranstaltung.